Kulturförderung

Der Kanton Appenzell Innerrhoden fördert das kulturelle Leben und pflegt das kulturelle Erbe durch Beiträge und eigene Aktivitäten.
Das Kulturamt koordiniert die Kulturförderung des Kantons Appenzell I.Rh. gemäss Kulturgesetz vom 25. April 1999. Es nimmt Beitragsgesuche von Institutionen und privaten Kulturschaffenden entgegen, führt eine Vorprüfung durch, erteilt entsprechende Auskünfte und leitet die Anträge dann an die zuständigen Fördergremien weiter.
Über die Gewährung oder Ablehnung finanzieller Beiträge an kulturelle Projekte entscheiden folgende Gremien:
Die Standeskommission (Regierungsrat) spricht Beiträge aus dem Swisslos-Fonds an regionale und überregionale kulturelle Projekte, welche eine besondere Bedeutung für den Kanton Appenzell I.Rh. haben. Die Stiftung Pro Innerrhoden fördert das einheimische, im Kanton Appenzell I.Rh. stattfindende Kulturschaffen. Die Innerrhoder Kunststiftung fördert das zeitgenössische Kunstschaffen im Bereich Bildende Kunst.
Die Stiftung Pro Innerrhoden und die Innerrhoder Kunststiftung werden im Wesentlichen aus den Erträgen der Schweizerischen Landeslotterie (Swisslos-Fonds) gespiesen.
Die Beschlüsse der genannten Gremien werden den Gesuchstellerinnen und Gesuchstellern schriftlich mitgeteilt. Ein Anspruch auf Beiträge besteht nicht. Gesuche müssen schriftlich eingereicht werden. Sie enthalten neben einem kurzen Projektbeschrieb ein Budget, einen Finanzierungsplan und biografische Angaben zu den Mitwirkenden.
Auch diese Stellen fördern die Kultur im Kanton Appenzell Innerrhoden
- Appenzeller Kulturkonferenz
- Stiftung Landammann Dr. Albert Broger
- Stiftung Gehresbisches für Appenzeller Musik
- Station Agathe Nisple
Weitere Kulturlinks
Auf dem Portal „Museen im Appenzellerland“ finden Sie die siebzehn Museen im Appenzellerland sowie aktuelle Informationen zu ihren Ausstellungen und Veranstaltungen.
Das „Haus Appenzell“ mitten im Ballungszentrum Zürich ist das Schaufenster der Ernst Hohl-Kulturstiftung und somit Initiantin und Trägerin verschiedenster Promotionsaktivitäten. Hier finden Anlässe, Ausstellungen, Konzerte, Referate, Podiumsdiskussionen und vieles mehr statt – alles was im Rahmen des Stiftungszweckes möglich ist und immer in Verbund mit der Region der beiden Appenzell sowie des Toggenburgs.
Das gesamte Angebot des Kulturbüros St.Gallen steht ausschliesslich Kultur- und Sozialschaffenden für Projekte im Bereich Kultur, Soziales, Sport und weitere vom Kulturprozent der Migros Ostschweiz unterstützte Aktivitäten zur Verfügung.
Das Migros-Kulturprozent ist ein freiwilliges, in den Statuten verankertes Engagement der Migros, das in ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft gründet. Es verpflichtet sich dem Anspruch, der Bevölkerung einen breiten Zugang zu Kultur und Bildung zu verschaffen.
Verzeichnis Ostschweizer Kunstschaffender und Übersicht über die Kulturförderung der Ostschweizer Kantone.
wemakeit ist die Crowdfunding-Plattform für kreative Ideen und innovative Produkte.
kulturfoerderung.ch ist eine Informationsdienstleistung des Bundesamtes für Kultur und des Migros-Kulturprozent. Das Verzeichnis umfasst Förderadressen des privaten und öffentlichen Sektors.
Die Internationale Bodenseekonferenz ist ein kooperativer Zusammenschluss der an den Bodensee angrenzenden und mit ihm verbundenen Länder und Kantone Baden-Württemberg, Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Fürstentum Liechtenstein, Vorarlberg und Bayern. Die IBK hat sich zum Ziel gesetzt, die Bodenseeregion als attraktiven Lebens-, Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum zu erhalten und zu fördern und die regionale Zusammengehörigkeit zu stärken.
Die Appenzeller Anthologie ist ein Buch- und ein Netz-Projekt. Die Printversion versammelt Texte aus den letzten gut hundert Jahren mit Bezug zu den beiden Appenzell. Die Netzversion bietet eine möglichst lückenlose Übersicht über das appenzellische literarische Schaffen seit 1900.
BandXost ist ein Wettbewerb für junge Ostschweizer Bands, welcher jährlich veranstaltet wird. Unter www.bandlager.ch finden Sie die besten Bands der Ostschweiz auf einer Plattform.